beaufschlagen

beaufschlagen
be|auf|schla|gen 〈V. tr. 216; hat〉 ein Wasser- od. Dampfstrahl beaufschlagt die Turbinenschaufeln trifft sie

* * *

be|auf|schla|gen <sw. V.; hat (Technik): Turbinenschaufeln mit einem Wasser- od. Dampfstrahl treffen; auf etw. mechanisch durch einen gezielten Schlag einwirken: Dazu wurde das Reibrad mit einer Schraubenfeder beaufschlagt (auto 6, 1965, 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • beaufschlagen — be|auf|schla|gen (Technik auf etwas auftreffen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wassermotoren [1] — Wassermotoren übertragen die in einem Wasserlaufe verfügbare Arbeit der Schwere auf Arbeitsmaschinen. Hinsichtlich der allgemeinen theoretischen Vorbegriffe verweisen wir auf: Druckhöhe, Hydraulik, Hydrostatik, Hydrodynamik u.s.w. sowie auf die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • CH-53 — Sikorsky CH 53 Sea Stallion …   Deutsch Wikipedia

  • CH-53G — Sikorsky CH 53 Sea Stallion …   Deutsch Wikipedia

  • CH-53 Sea Stallion — Sikorsky CH 53 Sea Stallion …   Deutsch Wikipedia

  • CH 53 — Sikorsky CH 53 Sea Stallion …   Deutsch Wikipedia

  • Clipping (Signalverarbeitung) — Das Oszilloskop zeigt einen durch Clipping geschröpften Sinus Clipping einer digitalen Wellenform Als …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Vorhang (Theater) — Blick auf die Bühne der Dresdner Semperoper mit geschlossenem Eisernen Vorhang Der Eiserne Vorhang (Schutzvorhang) ist eine bauliche Brandschutzeinrichtung in Versammlungsstätten, die das Bühnenhaus als Brandabschnitt vom Zuschauerraum in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronenkompass — Eine Fluxgate Magnetometer, auch Saturationskern Magnetometer oder umgangssprachlich im deutschen Sprachraum nach dem Erfinder Friedrich Förster als Förster Sonde bezeichnet, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluxgate — Eine Fluxgate Magnetometer, auch Saturationskern Magnetometer oder umgangssprachlich im deutschen Sprachraum nach dem Erfinder Friedrich Förster als Förster Sonde bezeichnet, im Englischen Fluxgate, ist ein Magnetometer zur vektoriellen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”